Das Comeback des QR-Codes
Der QR-Code wurde 1994 von einer japanischen Firma erfunden. Aber erst seit der Corona-Pandemie wird er von der Bevölkerung wirklich angenommen. Katja Sichtermann gibt zehn Ideen für den Fundraising-Einsatz.
WeiterlesenDer QR-Code wurde 1994 von einer japanischen Firma erfunden. Aber erst seit der Corona-Pandemie wird er von der Bevölkerung wirklich angenommen. Katja Sichtermann gibt zehn Ideen für den Fundraising-Einsatz.
WeiterlesenEin Spendenbrief soll eine Geschichte erzählen und zu einer Handlung auffordern. Was eine gute Story ausmacht und wie sie aufgebaut sein sollte lesen Sie in einem Gastbeitrag von Stefan Meier.
WeiterlesenErfolgreiche Führungskräfte wissen schon lange: Erfolg hängt entscheidend von der Qualität der Beziehungen in der Organisation ab. Kommunikationspsychologe Christian A. Bernhardt mit einem Plädoyer für mehr Wertschätzung bei der Arbeit.
WeiterlesenBald ist es wieder soweit und die Weihnachtsmärkte öffnen. Doch kann man diese Besinnlichkeit auch für den guten Zweck nutzen? Wir haben uns nach Möglichkeiten umgesehen und sind auf sehr viel Engagement gestoßen.
WeiterlesenGendern ist für viele Organisationen noch nicht Alltag. Das hat viele Gründe. Einer könnte sein, dass die Suchmaschinenoptimierung für gegenderte Beiträge suboptimal ist. Wie das besser geht, zeigt Christoph Pawletko von der SEO-Küche in seinem Gastbeitrag.
WeiterlesenFehler passieren immer, aber richtig bitter wird es, wenn man auch dafür persönlich haften muss, so zum Beispiel für falsch ausgestellte Spendenbescheinigungen. Die sogenannte Spendenhaftung ist für viele gemeinnützige Organisationen nicht ungefährlich.
WeiterlesenService Clubs dienen eigentlich der geschäftlichen Vernetzung, setzen sich aber schon seit Jahrzehnten für gemeinnützige Anliegen ein. Besser bekannt sind die Clubs unter Ihren Clubnamen Rotary, Lions oder Zonta. Ein oft übersehenes Potenzial im Fundraising.
WeiterlesenSeit 2007 gibt es in Deutschland die Möglichkeit Flaschenpfand zu spenden. Damals eine Idee der Sozialhelden aus Berlin. Mittlerweile gibt es einige Möglichkeiten für Vereine eigen Pfand-Spendenaktionen durchzuführen. Doch auch da gilt es Einiges zu beachten.
WeiterlesenFundraiserinnen und Fundraiser beschäftigt die Frage nach den Beweggründen, der treibenden Kraft, warum Menschen an gemeinnützige Organisationen und Kirchen spenden. Frauke Damerow verfasste dazu einen Gastbeitrag nach ihrem Kurs zur Stiftungsmanagerin an der Fundraising-Akademie.
WeiterlesenBraucht man ein Spendensiegel? Diese Frage wird oft gestellt und die Siegelvergeber beantworten sie natürlich mit ja. Doch es lohnt der genauere Blick auf die Voraussetzungen, ein solches Siegel zu erlangen und deren Kosten. Denn die Siegel unterscheiden sich deutlich.
Weiterlesen