Familienunternehmen bleiben spendabel
Die groĂen deutschen Familienunternehmen halten auch in der Corona-Krise an ihrem gesellschaftlichen Engagement fest oder bauen es sogar aus. Das ergab eine aktuelle Befragung der Stiftung Familienunternehmen. Die Studie offenbart, dass es sich lohnen kann, in diesem Jahr stĂ€rker inhabergefĂŒhrte Unternehmen und deren Stiftungen anzusprechen.
In einer Befragung im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen gaben 72,4 Prozent der Unternehmen an, den Umfang ihres gesellschaftlichen Engagements auch im laufenden Jahr beibehalten zu wollen. 17,1 Prozent planen sogar eine Aufstockung der Mittel. EinschrĂ€nkungen plant mit 10,5 Prozent der geringste Teil. Ăhnlich Ă€uĂern sich auch die von Unternehmen getragenen Stiftungen.
Die Ergebnisse gehen aus einer Studie der Stiftung Familienunternehmen hervor, die an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich erarbeitet wurde. Die Arbeit untersucht umfassend das philanthropische Engagement von Familienunternehmen und den mit ihnen verbundenen Stiftungen. In die Auswertung flossen Detailbetrachtungen der 500 gröĂten Familienunternehmen ein sowie eine ergĂ€nzende Befragung von 136 der 5.000 gröĂten Familienunternehmen.
âFamilienunternehmen stehen seit Generationen fĂŒr Verantwortungseigentum. Sie gehören zu den gröĂten Förderern gesellschaftlicher und sozialer AktivitĂ€ten in Deutschlandâ, sagt Stefan Heidbreder, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Stiftung Familienunternehmen. âWenn sie in den Krisenzeiten am Engagement festhalten oder es sogar ausbauen, dann zeugt das von ihrem VerantwortungsgefĂŒhl aber auch von ihrer regionalen Verbundenheit. Ein GroĂteil ihres Engagements kommt vor Ort an â bei Vereinen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie im Umweltschutz.â
Mehr als acht von zehn Familienunternehmen können philanthropisches Engagement vorweisen. Sie konzentrieren sich dabei besonders auf die Region. (81,5 %). Global sind 13 Prozent engagiert, national 24,1 Prozent. Fast jedes Unternehmen mit einem philanthropischen Engagement bringt sich beim Thema Ăkologie und Umweltschutz ein (77,8 %). Es folgen innerbetriebliche Themen wie zum Beispiel Notfallfonds fĂŒr Mitarbeiter und Angebote an deren Familien (58,7 %) sowie Soziales (54,3 %).
Mindestens 48 Prozent der 500 gröĂten Familienunternehmen unterhalten eine Stiftung, die in 90 Prozent der FĂ€lle gemeinnĂŒtzigen Zwecken dient. Die mit Familienunternehmen verbundenen Stiftungen konzentrieren sich auf die Förderung der Bereiche Bildung und Forschung (61,8 %), Soziales (45,4 %), Kunst und Kultur (27,3 Prozent) sowie den Gesundheitssektor (23,7 %).
Das Ziel des philanthropischen Engagements liegt darin, tatsĂ€chlich etwas zu bewirken. Mehr als die HĂ€lfte der Unternehmen (55,6 %) gibt an, dass es wichtiger sei, Projekte umzusetzen, als darĂŒber zu berichten. In der Kommunikation spielen Mitarbeiterzeitungen die wichtigste Rolle. In ImagebroschĂŒren (28,9 %) oder Nachhaltigkeitsberichten (26,7 %) findet das Engagement hingegen weniger ErwĂ€hnung. Die Unternehmen folgen damit offenbar der Devise: âTu Gutes und sprich nicht darĂŒber.â
Daran möchten die Unternehmen offenbar auch nichts Ă€ndern: âEtwas konkret zu bewirken, ist das oberste Ziel des gesellschaftlichen Engagements von Familienunternehmen und deren Gesellschafterâ, sagt Heidbreder. Immer wieder diskutierte Berichtspflichten hĂ€tten kontraproduktive Wirkung, warnt er. âDas von den Gesellschaftern getragene Engagement wĂŒrde nur darunter leiden, wenn es bĂŒrokratisch ĂŒberfrachtet wird. Gesellschaftliche Verantwortung kommt von Herzen und ist oft eine gepflegte Familientradition, keine MarketingmaĂnahme fĂŒr HochglanzbroschĂŒren.â
Bildquellen
- Grafik Motive Familienunternehmen: Stiftung Familienunternehmen
- Grafik Sektoren des gesellschaftlichen Engagements: Stiftung Familienunternehmen
- Holzbank Detail: pxhere.com
Sehr geehrtes Team des ngo-dialog,
mein Name ist Maud. Ich kontaktiere Sie im Auftrag meines Arbeitgebers. Wir sind eine soziale Einrichtung, auf der Suche nach groĂen Spendern ist, die unsere sozialen Projekte unterstĂŒtzen. HierfĂŒr wĂ€re es interessant, die Liste der groĂen deutschen Familienunternehmen einsehen zu können um diese dann kontaktieren zu können. Können Sie diese Liste zur VerfĂŒgung stellen oder mir die Information geben, wo diese zu finden ist?
Hallo Maud,
Wir haben hier nur ĂŒber eine Studie zu Familienunternehmen berichtet und wie Sie in der Krise auftreten. Eine Liste dieser Unternehmen bekommen sie zum Beispiel beim DDW oder von speziellen Adressbrokern, wie Interfon oder anderen. Ob massenhaft Unternehmen anzuschreiben aber zielfĂŒhrend ist, mĂŒssen Sie selbst abschĂ€tzen. Ich empfehlen Ihnen zu dem Thema das Online-Seminar „Erfolgreiche Unternehmenspartnerschaften finden und aufbauen“ am 27. Mai 2021.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Ihre Fundraising Akademie