Gewinnaussicht stärkt Spendenbereitschaft

Kölner Psychologen zeigen in mehreren Experimenten, dass Spendenkampagnen um 15 Prozent erfolgreicher sind, wenn manche Spenden zufällig zurückerstattet werden. Das zeigt ein Bericht im Journal of Experimental Psychology: Applied.

Kölner Psychologen haben in Verhaltensexperimenten die Bereitschaft, anderen zu helfen, untersucht. Zunächst überrascht es wenig, dass man eher bereit ist für eine wohltätige Organisation zu spenden, wenn per Zufallsprinzip manche Spenderinnen und Spender ausgewählt werden, denen ihre Spende wieder zurückerstattet wird. Dass unter diesen Umständen aber am Ende mehr Spenden gesammelt werden, scheint dagegen ungewöhnlich. Die Studie von Dr. Michael Zürn, Dr. Judith Gerten und Professor Dr. Sascha Topolinski wurde unter dem Titel „Maybe Favors: How to get More Good Deeds Done“ im Journal of Experimental Psychology: Applied veröffentlicht.

Aussicht auf Gewinn steigert Spendenbereitschaft

„Der Trick bestand im Experiment darin, einen Spendenaufruf um eine winzige Klausel zu ergänzen: Wenn sich jemand bereiterklärt zu spenden, dann besteht eine Chance, dass die Spende vielleicht doch nicht abgebucht wird“, sagt Dr. Zürn vom Department Psychologie. In Online-Experimenten erhielten mehrere Tausend Probanden einen kleinen Geldbetrag, den sie entweder behalten oder einer wohltätigen Organisation spenden konnten. Einer Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde mitgeteilt, dass im Falle einer Spende ein Zufallsgenerator fünf Prozent der Spendenwilligen auswählen würde, die ihr Geld behalten könnten, anstatt es zu spenden.

Auf den ersten Blick erscheint es seltsam, dass auf diese Weise mehr Spenden zusammenkommen, denn schließlich wird auf einen Teil der Spenderinnen und Spender bewusst verzichtet. Jedoch stieg die Spendenbereitschaft unter diesen Bedingungen um 18 Prozent an, wogegen nur fünf Prozent der Spenderinnen und Spender verloren gingen.

Geringe Wahrscheinlichkeit stört nicht

„Das Verhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann psychologisch mit sogenannten kognitiven Verzerrungen erklärt werden. Eines dieser Phänomene besagt, dass Menschen das mögliche Eintreten von Ereignissen überschätzen, wenn die Wahrscheinlichkeit dafür nur gering ist: Die fünfprozentige Wahrscheinlichkeit, dass ich mich als guter, spendenwilliger Mensch gezeigt habe, aber in Wirklichkeit vielleicht doch nicht spenden muss, erscheint dadurch reizvoll“, erläutert Dr. Zürn. Solche systematischen kognitiven Verzerrungen können dazu genutzt werden, menschliche Entscheidungen gezielt zu lenken, beispielsweise um mehr Gutes zu tun. In dem Zusammenhang ist wohl auch das Phänomen der Soziallotterien zu betrachten, die schon seit Jahren riesige Summe einnehmen, wie das Fundraising-Magazin in seiner Ausgabe 6-2021 feststellte. Die Gewinnwahrscheinlichkeiten sind dabei nicht unbedingt höher als im normalen Lotto. Trotzdem können jährlich dreistellige Millionenbeträge ausgeschüttet werden. Und da ist die Gewinnsteuer an den Staat bereits abgeführt.

Bildquellen

  • Fallende Würfel: pxhere.com
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner